| 2146 Steine 
              – Mahnmal gegen Rassismus Alter Friedhof St. 
              Johann Altes Rathaus 
              Saarbrücken Arbeiter-, Verbands- 
              und politische Architektur Arbeiter- 
              und Beamtensiedlung Göttelborn Arbeiter- 
              und Beamtensiedlung Luisenthal Arbeiter- 
              und Beamtensiedlung Velsen Arbeiter- 
              und Beamtensiedlungen in Friedrichsthal Architektonische 
              Spuren katholischer Volksfrömmigkeit Aufbau der Publikation Autobahn- und Straßenbau 
              in der Großregion Bauernhaustypen der 
              Großregion Saar-Lor-Lux Bietschieder 
              Schlößchen Bismarck in 
              Saarbrücken Bisttallinie (Bous–Teterchen) Blieskastel Brücken an der mittleren 
              Saar und ihren Nebenflüssen Das Köllertal (1850–2000) Deutsch-Französische 
              Begegnungsstätte Schaumberg Deutsch-Französischer 
              Garten „Deutscher“ 
              Wohnbau im Saargebiet (1920–1935) Die Adt-Betriebe an der 
              Saar und in Lothringen (1739–1969) Die Befestigungsanlagen des 
              Westwalls im Saarland Die deutsch-lothringische 
              Unternehmerfamilie Adt Die Saar als Großschiffahrtsstraße 
              und der Saar-Kohlen-Kanal Die Unternehmerfamilie 
              Adt und die Stadtentwicklung Forbachs (1853–1919) Domanialschulen im 
              Saargebiet (1920–1935) „Dorf im Warndt“ Dorfentwicklung Dorfschulbau im Saargebiet 
              (1920–1935) Ehemalige 
              Artilleriekaserne, St. Arnual Ehemalige 
              Beratungsstelle für Saarflüchtlinge Ehemalige „Braune 
              Häuser“ im Saarland Ehemalige 
              Flüchtlingsauffanglager in Lothringen Ehemalige Grube 
              Göttelborn und Knappschaftskrankenhaus Quierschied Ehemalige Grube 
              Von der Heydt Ehemalige Grubensiedlung 
              Madenfelderhof Ehemalige Katholische 
              Schule Frankenholz Ehemalige 
              Nationalsozialistische Volkswohnungen, St. Arnual Eisenbahnbau: 
              Militär – Wirtschaft – Infrastruktur(zusammen mit Rainer Hudemann)
 Eisenbahnlinie Bexbach–Forbach Eisenbahnlinie Dillingen–Bouzonville–Metz Eisenbahnlinie 
              Saarbrücken–Sarreguemines Eisenbahnlinie 
              Saarbrücken–Trier Eisenbahnsiedlung 
              Perl Emil Steffann Erching-Guiderkirch Europadenkmal 
              Berus Europäischer 
              Kulturpark (Parc Archéologique Européen) Europe 1 Eurozone Saarbrücken-Forbach Evangelisches Gemeindehaus 
              Wartburg Flughafen Saarbrücken Frauenwohnheim 
              St. Arnual Friedenskirche 
              Saarbrücken Gemeinschaftsscheune 
              bzw. Dorfkirche Boust Glashütte Fenne Glasmacherfamilie Raspiller Glasmachersiedlung 
              Fenne Grenzüberschreitende 
              Anfänge der Industriellen-Dynastie Röchling Grube de Wendel (Carreau 
              Wendel) Grube Luisenthal Gruben Friedrichsthal 
              und Maybach Gustav-Regler-Stein Hauptfriedhof 
              Saarbrücken Haus der Arbeiterwohlfahrt Historischer 
              Hugenotten-Wanderweg (Sentier des Huguenots) Historisches 
              Verwaltungszentrum des Saarbergbaus Hütte und Siedlung 
              Goffontaine Industrie- und 
              Gewerbearchitektur Infrastruktur und Verkehrsarchitektur Internationale Saarmesse Kaiser Wilhelm 
              I. in Saarbrücken (1871–1945) Königin Luise 
              von Preußen in Saarbrücken Königliches 
              Landgericht Saarbrücken Kongreßhalle Saarbrücken Kraftwerke an der 
              mittleren Saar und in Nordostlothringen Leben und Sterben für 
              Frankreich: Michel Ney (1769–1815) Leidingen/Wallerfangen und 
              Leiding-lès-Bouzonville(zusammen mit Tomke Lask)
 Maximiliansäule 
              Blieskastel Michel-Ney-Erinnerungsstätten Militär- 
              und Grenzarchitektur Nanteser Platz, Saarbrücken Napoleonbrunnen Blieskastel Nationalsozialistische 
              Dorfarchitektur und Raumplanung im Saarland und in Lothringen (1939/1940–1944) Neue 
              Hausformen Neues 
              Bauen – Wohnbau im Auftrag der Regierungskommission des Saargebietes 
              (1920–1935) Ölmühle 
              Bischmisheim Oranna-Kapelle, Berus Organisation Todt Ostertalbahn (Ottweiler–Schwarzerden) Plan de la publication 
               (Übersetzung: Annick Tassot)
 Rathaus St. Johann Rhein-Marne-Kanal (Canal 
              de la Marne au Rhin) Richard Döcker „Saarabien“ 
              in der Ära Carl Ferdinand von Stumm-Halberg Saarbrücker 
              Schloß Saarländisch-Lothringisches 
              Nachbarschaftsfest (Fête des voisins Sarrois-Lorrains) Saarländischer 
              Rundfunk Sakrale Bauten Schloß Berg Siedlung der 
              Grube Von der Heydt Siedlung Hermann-Röchling-Höhe Sitterswald, Kleinblittersdorf Steine an der Grenze 
              (Les Menhirs de l’Europe) L’Hôpital (Spittel) Stadtentwicklung 
              von St. Wendel Städtischer 
              Schlachthof, Saarbrücken Universität des 
              Saarlandes Verbundbergwerk 
              Ensdorf Verbundbergwerk 
              Warndt Verdun als National- und Friedenssymbol Versöhnungskirche, 
              Völklingen Villeroy & Boch Vom Baugewerbe über 
              die Rüstung zum UNESCO-Weltkulturerbe Alte Völklinger 
              Hütte – Der Eisen- und Stahlkonzern der Gebrüder 
              Röchling an der Saar und in Lothringen (1858–1975) Widerstand von Frauen 
              in Forbach und Metz Widerstandskämpfer 
              Willi Graf Winterbergdenkmal 
              (1874–1939) |